Bitte beachten Sie, dass es sich bei den vorgestellten Therapiemethoden um Verfahren der alternativen Medizin handelt, die wissenschaftlich noch
nicht anerkannt sind. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkung und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der
Therapiemethoden selbst.
Was ist Naturheilkunde?
Die Erfahrungs- und Volksheilkunde - heute spricht man von Naturheilkunde - hat eine lange Tradition.
Wir Heilpraktiker verstehen uns als Wahrer dieser Erfahrungsmedizin - sind aber offen für neue und moderne, dem Patienten
nützliche Methoden. Als oberstes Prinzip gilt dabei immer, den "inneren Arzt" des Patienten zu wecken - also die Selbstheilungs-
und Regulationskräfte zu aktivieren und zu erhalten.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden medizinische Erfahrungen, die auf jahrhundertealten Erkenntnissen beruhen, mit modernen
Methoden der neuesten Forschung verbunden - soweit sich diese in eine sanfte und humane Medizin integrieren lassen.
Der Naturheilkunde steht eine Vielzahl diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten zur Verfügung. Bei jedem einzelnen
Patienten wird immer wieder neu entschieden, welche Methoden zum Einsatz kommen.
Es ist wichtig, dass zwischen Patient und Heilpraktiker Übereinstimmung besteht und dass gemeinsam - im Team - der richtige
Weg zur Gesundung gesucht wird.
Ab welcher Altersstufe kann Naturheilkunde eingesetzt werden?
Meine jüngsten Patienten sind erst einige Monate alt. Oft sind die Eltern dieser Kinder selbst Patienten bei mir und als solche
wissen sie um die guten Einsatzmöglichkeiten der Naturheilkunde. Im Kindesalter werden psychisch und gesundheitlich die
Weichen gestellt für ein Leben in Gesundheit. Daher ist das rechtzeitige Erfassen und Einordnen von Befindlichkeits- und
Gesundheitsstörungen von so großer Bedeutung.
Aber auch im fortgeschrittenen Alter ist die Naturheilkunde von großem Wert. So ist mein ältester Patient 92 Jahre alt und erfreut
sich einer guten und starken Vitalkraft.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Je nach Anliegen dauert eine Sitzung unterschiedlich lange. Nehmen Sie sich für den ersten Termin ausreichend Zeit. (1-1 1/2
Stunden) Denn hier klären wir vorab alles, was für die weitere Behandlung wichtig ist. Das fängt bei Ihrer bisherigen
Krankheitsgeschichte an und reicht bis zu Ihren Sorgen und Nöten. Bei jeder weiteren Behandlung sollten Sie eine Stunde
einplanen. Selbst wenn es einmal nicht so lange dauert, vermeiden Sie so zusätzlichen Stress durch Termin- und Zeitdruck
Wird die Behandlung in meiner Praxis von der Krankenkasse übernommen?
Viele private Krankenkassen und die Beihilfe bezahlen eine Reihe naturheilkundlicher Therapieformen. Ich möchte Sie jedoch
darauf hinweisen, dass die Kassen nicht immer alle Behandlungskosten übernehmen. Daher sollten Privatversicherte vor Beginn der
Behandlung bei Ihrer Versicherung nachfragen, ob und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden.
Einige Versicherungsgesellschaften bieten Zusatzversicherungen an, die unter anderem auch die Behandlung eines Heilpraktikers
abdecken.
Die gesetzliche Krankenkassen übernehmen leider keine Heilpraktikerkosten.
Wie häufig erfolgen die Behandlungen?
Dies hängt von Ihrem Beschwerdebild ab. Bei akuten Schmerzen des Bewegungsapparates kann es notwendig sein, dass Sie anfangs
wöchentlich zur Therapie kommen. Bei akuten Infekten kann auch eine zeitlich nahe Kontrolluntersuchung nötig sein. Bei den
meisten anderen Beschwerden ist es so, dass wir in der Erstuntersuchung einen Therapieplan festlegen. Dies bedeutet, dass sie für
einige Wochen verschiedene Medikamente einnehmen. Es erfolgt dann meist nach ca. 4- 6 Wochen eine Kontrolluntersuchung mit
einer entsprechenden Medikamenten Umstellung.
Wie lange dauert eine Therapie?
Auch dies hängt in erster Linie von dem Charakter der Beschwerden ab. Patienten die an Rückenschmerzen oder andere Probleme
mit dem Bewegungsapparat leiden, benötigen kleinere Therapieintervalle. Der Therapiezeitraum insgesamt beträgt dann meist
jedoch nur einige Wochen. Hier arbeite ich mit einer Kombination aus manuellen Techniken und einer unterstützenden
begleitenden Therapie aus individuell ausgesuchten naturheilkundlichen Präparaten.
Patienten die an seelischen Problemen wie zum Beispiel Depressionen, Angst und Panikstörungen, Schlafstörungen, allgemeiner
Abgespanntheit und ähnlichem leiden, müssen sich auf einen Therapiezeitraum von 6-12 Monaten einstellen. In diesem Bereich
arbeite ich vor allem mit der Psychosomatischen Energetik und begleitenden Beratungsgesprächen. Hier liegen die
Therapieintervalle in dem genannten Zeitraum von 4-6 Wochen.
Darf ich weiterhin Kaffee trinken?
Ja! Nur bei einer homöopathischen Behandlung mit sogenannten Einzelmitteln spielt der Genuss von Kaffee eine Rolle. Diese biete
ich so nicht an.
Kann ich die Mittel überall lagern?
Nein! Die homöopathischen Komplexmittel können durch die Lagerung auf Mikrowellen oder auf Bassverstärkerboxen in ihrer
Wirkung beeinträchtigt werden.
Muss ich bei der Einnahme etwas besonderes beachten?
Eigentlich nicht. Sollte dies der Fall sein, werde ich Sie entsprechend informieren.
Vertragen sich die naturheilkundlichen Präparate mit meinen anderen Medikamenten?
Da die schulmedizinischen Präparate meist einen völlig anderem Therapieansatz folgen, gibt es meist keinerlei Einschränkungen,
was eventuelle Wechselwirkungen betrifft. Bitte informieren Sie mich über alle Medikamente die Sie einnehmen. Nur so können wir
im Einzelfall klären, ob es Unverträglichkeiten gibt.
Informationen zum Berufsstand Heilpraktiker
Der Titel „Heilpraktiker” ist eine in Deutschland erteilte, geschützte Berufsbezeichnung. Nur Personen, die die entsprechende
amtsärztliche Überprüfung bestanden haben, erhalten die Erlaubnis die Heilkunde auszuüben. Der Heilpraktiker gehört zu den
freien Berufen wie Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte usw..
Es gelten die gleichen Anforderungen wie für Ärzte: Schweigepflicht, Aufklärungspflicht, Dokumentationspflicht und
Fortbildungspflicht. Die historischen Wurzeln des Berufsstandes liegen in der Erfahrungsheilkunde. Der moderne Heilpraktiker-
Beruf gliedert sich in:
Heilpraktiker mit Gesamtzulassung = Heilpraktiker
Er hat wie Ärzte die sogenannte Therapiefreiheit. Das bedeutet, dass er selbständig Untersuchungen durchführt, Diagnosen stellt
und die entsprechenden Therapien einsetzt. Dies bezieht sich sowohl auf Körpertherapie als auch auf Psychotherapie. Alle üblichen
körperlichen Untersuchungsmethoden und ebenso gängige Laboruntersuchungen vom Blutbild, bis hin zu Urin- und
Stuhluntersuchungen gehören zum Arbeitsspektrum von Heilpraktikern. Dazu kommen ergänzend Methoden wie Iris-, Zungen-,
Antlitz-, Rücken- und Pulsdiagnostik und weitere energetische Diagnosemethoden.
Heilpraktiker führen eine Privatpraxis. Sie können nicht mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Private Kranken-,
Zusatzversicherungen und Beihilfen übernehmen Heilpraktikerhonorare vertragsentsprechend.
Es gibt immer ein erstes Mal
Die meisten meiner Patienten kommen von der klassischen Schulmedizin und sind mitunter zunächst skeptisch gegenüber der
Naturheilkunde. In der Infothek möchten ich Ihnen typische Fragen beantworten, die Ihnen mehr über meine heilpraktische
Tätigkeit verraten und somit auch ein eventuelles Misstrauen aus dem Weg schaffen.
Nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf, wenn Sie weitere Fragen haben.
zurück
zurück
zurück
zurück
zurück
zurück
zurück
zurück
zurück
zurück
zurück
Impressum
Gesunden
Lindern
Vorbeugen
Naturheilpraxis Petra Gloger
Rährweg 25
30855 Langenhagen
Tel. 0511 7850358
Sprechzeiten:
Mo. Di. Do. Fr. 9 Uhr - 13 Uhr
Mo. - Do. 14 Uhr - 18 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Naturheilpraxis Petra Gloger